Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Köln-Dünnwald e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Fahrzeug-Historie

Die Ortsgruppe Köln-Dünnwald ist schon seit Anfang der 50er Jahre "mobil" im Wasserrettungsdienst tätig.

Auf den folgenden Seiten möchten wir die ehemaligen Fahrzeuge der Ortsgruppe vorstellen und gleichzeitig aufzeigen, wie sich die Ortgruppe mit ihrer "Aufgabe" Wasserrettungsdienst entwickelt hat.

 

Ford FK 1000

Das erste Fahrzeug der OG Dünnwald war, wie konnte es in Köln in den 50er Jahre auch anders sein, ein Ford FK 1000, der "Ur-Transit".

Leider gibt es von diesem Fahrzeug keine Originalbilder mehr. Zur Anschauung haben wir ein Foto eines baugleichen zivilen FK 1000 eingefügt.

Dieses Fahrzeug stand bis Ende der 50er Jahre in unseren Diensten, es wurde Anfang der 60er Jahre durch einen VW Bus T1 abgelöst.

VW Bus T1

Dieses Fahrzeug diente als mobile Wachstation am Rhein. Besondere Ausstattung war das eingebaute Betriebsfunkgerät für den DLRG Funk und die Anhängerkupplung.

Dieses Fahrzeug wurde bis in die 70er Jahre durch die Ortsgruppe genutzt.

VW Bus T2

Der T2 war das erste Fahrzeug der Ortsgruppe Dünnwald mit Sondersignalanlage. Dieses Fahrzeuge diente als Zugfahrzeug des OG Bootes und als mobile Führungsstelle.

Anfang der 90er Jahre musste der Bus aus technischen Gründen durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden. Es wurde durch die Ortsgruppe ein Ford Transit beschafft.

Ford Transit

Der "Neue" wurde wieder durch Mitglieder der Ortsgruppe für die Belange der Ortsgruppe ausgestattet. Er erhielt Betriebsfunk, Anhängerkupplung, Sondersignalanlage und einen Regalausbau im Kofferraum. Dort waren alle Ausrüstungsgegenstände die für eine mobile Wache notwendig waren, gelagert.

IFA W50 L

Im Jahr 1999 konnte die Ortsgruppe vom THW in Leverkusen ein Laborfahrzeug aus Beständen der ehemaligen DDR übernehmen, es war ein IFA W50 L.

Dieses Fahrzeug hatte eine bewegte Vergangenheit bevor es zu uns kam:

Das Fahrzeug war Baujahr 1977 und auf eine Behörde in Jena erstzugelassen. Dann ging es in den Besitz der Malteser in Jena über und von dort zum THW Leverkusen und sollte zum Küchenfahrzeug umgebaut werden. Dies scheiterte aber und so wurde das Fahrzeug 1999 an uns verkauft.

Die Notwendigkeit eines solchen Fahrzeug ergab sich aus einer umfangreichen Übername von Gerätschaften und Materialien des THW im Rahmen einer Umstrukturierung in der Organisation. Dies war der Anfang der FG Technik Logistik bei der Ortsgruppe Köln-Dünnwald.

Der „IFA“ wurde auch wieder durch Mitglieder der Ortsgruppe zum DLRG Fahrzeug umgebaut. Er erhielt eine neue Lackierung und wurde innen mit Aufenthalts-und Funktisch in der vorderen Aufbauhälfte und in der hinteren Aufbauhälfte mit Geräteregal und Werkbank ausgebaut.

Dieses Fahrzeug war der erste LKW im Landesverband Nordrhein.

Im Jahre 2004 mussten wir uns aufgrund eines Kupplungsschadens von ihm trennen, als Ersatz wurde der GW-Technik auf Iveco beschafft einem 11-Tonner.

Mercedes Benz 210

Im Jahr 1999 ersetzte die Ortsgruppe den Anfang der 90er beschafften MTW Ford Transit durch einen Mercedes Benz 210 der uns durch die OG Wesseling zum Kaufangeboten wurde.

Der neue MTW war leistungsstärker als der alte Transit und verfügte über eine 2,5 t Frontseilwinde der Firma Rötzler und eine Rangierkupplung vorn.

Auch dieses Fahrzeug wurde durch die OG auf unsere belange hin ausgestattet, er erhielt eine Sondersignalanlage mit Frontblitzern, DLRG und 4m BOS Funk, Heckausbau von Sortimo.

Der neue MTW war nicht mehr als mobile Wache ausgestattet, sondern als Fahrzeug der Fachgruppe Technik Logistik. Die Ausstattung entsprach der Stan des LV Nordrhein.

Im Jahr 2007 mussten wir uns auch von unserem alten „210er“ trennen da die Erhaltungsreparaturen den Zeitwert des Fahrzeugs bei weitem überstiegen. Glücklicherweise konnten wir im gleichen Jahr von der Bundespolizei einen Ford Galaxy und einen Ford Scorpio  kaufen.

VW Iltis

Der im Jahre 2004 vom Bezirk Stade übernommen VW Iltis, der uns als KDOW und Erkundungsfahrzeug diente, wurde 2007 verkauft und durch einen VW T4 Syncro der Bundespolizei ersetzt. Leider konnte sich der Iltis aufgrund seines beengten Platzangebotes nicht bei uns durchsetzen. Im nachhinein betrachtet, trauern wir dem Iltis aufgrund seiner unschlagbaren Geländegängigkeit nach.

Für Fahrten im Uferbereich und als Zugfahrzeug für unser Schlauchboot war er unschlagbar.

Kommandowagen 1 (KDOW)

Funkrufnamen:

2m DLRG Funk, Adler Köln 10/05/01

4m/2m BOS Funk, Pelikan Köln 10/05/01

Ausstattung:

Die Beladung des KDOW 10/05/01 umfasst:

  • Sondersignalanlage RTK 4 mit Durchsage und Einspielung Sprachmitteilungen
  • 4m/2m BOS Funk
  • DLRG Funk
  • GSM Autotelefon
  • GPS Navigation
  • Sanitätsausstattung für den Eigenbedarf der FG Tlog
  • Sanitätsausstattung groß mit Möglichkeit der Sauerstoffgabe
  • Sicherungsmaterial für Unfallstelle (Warnwesten, Warndreieck 2x, Faltleitkegel 3x
  • Werkzeugsatz klein, Feuerlöscher 6 Kg, Wurfleine, Fernglas, Büromaterial

Herkunft:

Das Fahrzeug konnte im April 2007 von der Bundespolizei in Bad Bergzabern übernommen werden. Es wurde von April bis Juni 2007 durch Mitglieder der OG für unsere Belange ausgerüstet und umlackiert. Das Fahrzeug ersetzt unseren ersten KDOW VW Iltis.

Indienststellung Juli 2007

Kommandowagen 2 (KDOW)

Funkrufnamen:

2m DLRG Funk, Adler Köln 10/05/02

4m/2m BOS Funk, Pelikan Köln 10/05/02

Ausstattung:

Die Beladung des KDOW 10/05/02 umfasst:

  • Sondersignalanlage RTK 4 mit Durchsage und Einspielung Sprachmitteilungen
  • 4m/2m BOS Funk
  • DLRG Funk
  • GPS Navigation
  • Sanitätsausstattung klein
  • Sicherungsmaterial für Unfallstelle (Warnwesten, Warndreieck 2x, Faltleitkegel 3x
  • Werkzeugsatz klein, Feuerlöscher, Wurfleine, Fernglas, Büromaterial

Herkunft:

Das Fahrzeug konnte im April 2007 von der Bundespolizei in Bad Hersfeld übernommen werden. Es wurde von April bis Juni 2007 durch Mitglieder der OG für unsere Belange ausgerüstet und um lackiert.

Indienststellung Juli 2007

 

Einsatzleitwagen2 (ELW2)

Funkrufnamen:

Im 2m Betriebsfunk der DLRG wird dieses Fahrzeug mit Adler Köln 10/12/01 gerufen, im 4m BOS Funk (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) wird der Funkrufname Pelikan Köln 09/12/01 genutzt.

Ausstattung:

Der ELW 2 ist in drei Räume aufgeteilt, A, B und C.

Raum A

der Raum bietet 3 Helfern (Kraftfahrer, Beifahrer und einem Helfer) Platz.

Raum B

Ausgestattet mit jeweils einem 4m BOS-, einem 2m BOS- und einem DLRG Betriebsfunk Kanal. Jeder Arbeitsplatz hat einen eigenen Telefonanschluss, der auch mobil, dass heißt ohne Festnetzanschluss funktionsfähig ist. Darüber hinaus ist jeder der Arbeitsplätze mit einem vernetzten PC ausgestattet. Die beiden Arbeitsplätze können auch während der Fahrt genutzt werden. Die beiden Sitze verfügen über Dreipunktsicherheitsgurte und eine Gegensprechanlage zum Fahrer in Raum A.

Raum C

mobil ohne Festnetzanschluss nutzbar. Der Besprechungsraum bietet sechs Personen ausreichend Platz.

Herkunft:

Der ELW2 wurde von der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz) in Bad Bramstedt übernommen und wird von den Mitgliedern der Ortsgruppe Dünnwald umgebaut.

Hersteller: Mercedes-Benz

Typ: 911LA MBA/42

Hubraum: 5700cm³

Leistung: 110 PS

Sitzplätze: 5

Anhängerkupplung: 12 Tonnen

Bordstrom: 12, 24 und 230V

Besonderheiten: Allrad, sperrbare Hinterachse

Komandowagen 4 (Kdow)

Funkrufnamen:

Im 2m Betriebsfunk der DLRG wird dieses Fahrzeug mit Adler Köln 10/05/04 gerufen, im 4m BOS Funk (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) wird der Funkrufname Pelikan Köln 10/05/04 genutzt.

Einsatzzweck:

Führungsfahrzeug der Fachgruppe Technik / Logistik (TLog). Der KDOW wird außerdem für Personal, Kurier-und Lotsenfahrten eingesetzt. Im Rahmen besonderer Lagen kann dieses Fahrzeug auch im Warndienst eingesetzt werden.

Ausstattung:

Sondersignalanlage der Fg. Hänsch mit Stadt, Land und Martin Horn Signal, es besteht die Möglichkeit Sprachdurchsagen, den Sprechfunkverkehr und Warndurchsagen von Tonband/CD/MP3 abzuspielen. 4m/2m BOS Funk DLRG Betriebsfunk GPS Navigation Erweiterte Sanitätsausstattung (Standart Kölner RTW) für den Eigenbedarf der FG TLog Sicherungsmaterial für Unfallstellen Werkzeugsatz (die StAN übertreffend) Wurfleine Fernglas Feuerlöscher Büromaterial

Herkunft:

Das Fahrzeug ist Teil eines Nachlasses und wurde mit einem Boot auf Trailer zusammen „geerbt". Fahrzeug und Boot wurden im April 2009 Übernommen und von den Mitgliedern in Eigenarbeit auf die Belange der Ortsgruppe Um- bzw. Ausgebaut. Der erste Einsatz für das Fahrzeug wird am 11.06.2009 sein.

Hersteller: Kia

Typ: Retona

Hubraum: 1998cm³

Leistung: 128 PS

Sitzplätze: 5

Vielzweck LKW (LKW N)

Funkrufnamen:

Im 2m Betriebsfunk der DLRG wird dieses Fahrzeug mit Adler Köln 10/74/01gerufen, im 4m BOS Funk (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) wird der Funkrufname Pelikan Köln 10/74/01 genutzt.

Einsatzzweck:

Der LKW N ist für die unterschiedlichsten Zwecke einsetzbar, mit ihm können Verbrauchsgüter in größeren Mengen transportiert werden, so zum Beispiel Kraftstoffe, Sandsäcke oder Verpflegung.

Der LKW ist durch seine große Einzelbereifung hochgeländegängig und kann dadurch auch abgelegene und von Wasser eingeschlossene Gebiete erreichen.

Optional kann durch ein schnell montierbares Sitzsystem auf der Ladefläche Sitzplätze für 6-8 Personen geschaffen werden. Dieses System erlaubt auch den Transport von 6 DIN Krankentragen mit Patienten.

Mit dem LKW N können so von Hochwasser eingeschlossene Personen transportiert und versorgt werden, wie beispielsweise in Köln-Kasselberg.

Herkunft:

Der LKW N wurde von der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz) in Berlin übernommen.

Bei der Bundespolizei war der LKW als Werkstattwagen (mit Werksattkoffer) eingesetzt, die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Köln Dünnwald haben ihn in Eigenarbeit umgebaut.

Hersteller: Mercedes-Benz

Typ: 911LA32

Hubraum: 5700cm³

Leistung: 110 PS

Sitzplätze: 3 + Sondersitze

Anhängerkupplung: 12 Tonnen

Bordstrom: 12, 24 und

Besonderheiten: Allrad, Sperrbare Hinterachse, Sperrbares Verteilergetriebe, Untersetzung

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.